Tag Archives: BFH

Corona-Soforthilfe: In welchem Jahr ist diese zu versteuern?

Viele Selbstständige und Unternehmer erhielten 2020 staatliche Zuschüsse in Form der Corona-Soforthilfe. Doch wie ist die Versteuerung der Corona-Soforthilfe bei der Einnahmen-Überschussrechnung korrekt zu behandeln – im Jahr des Zuflusses oder erst im Jahr der Rückzahlung? Ein Fall vor dem Bundesfinanzhof soll nun endlich Klarheit schaffen.
Weiterlesen »

Gewerbesteuer: Kfz-Meister übt keine ingenieurähnliche Tätigkeit aus

Wer als Kfz-Meister in eigener Sache tätig ist, könnte meinen, er arbeite freiberuflich wie ein Ingenieur – und sei damit von der Gewerbesteuer befreit. Doch wie urteilen Finanzämter und Gerichte? Die Antwort ist klar: Ohne ingenieurähnliche Qualifikation bleibt es bei der Gewerbesteuerpflicht.


Weiterlesen »

Vertrauensschutz im Steuerrecht: Warum jahrelange Praxis oft nicht schützt

Vertrauensschutz im Steuerrecht: Warum jahrelange Praxis oft nicht schützt

In vielen Fällen behandelt das Finanzamt einen Sachverhalt über Jahrzehnte hinweg gleich – doch was passiert, wenn es plötzlich seine Auffassung ändert? Kann man sich dann auf Vertrauensschutz im Steuerrecht berufen? Die Praxis zeigt: Das ist selten erfolgreich.


Weiterlesen »

Säumniszuschläge: Weiter keine Zweifel an Verfassungsmäßigkeit

Säumniszuschläge: Weiter keine Zweifel an Verfassungsmäßigkeit

Säumniszuschläge sorgen regelmäßig für Diskussionen – vor allem wegen ihrer Höhe. Doch der Bundesfinanzhof (BFH) hat nun klar gestellt: Seit dem Zinsanstieg im Jahr 2022 bestehen keine verfassungsrechtlichen Zweifel mehr an der aktuellen Regelung.


Weiterlesen »

Firmenwagen: Dürfen Angaben im Fahrtenbuch anonymisiert werden?

Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Ärzte stehen beim Fahrtenbuch vor einem Dilemma: Sie müssen ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führen – dürfen aber sensible Daten nicht preisgeben. Doch in welchen Fällen sind Schwärzungen erlaubt? Und wie weit dürfen sie gehen?


Weiterlesen »

Automatisierter Finanzkonten-Informationsaustausch ist erlaubt

Die einen nennen es „Schnüffelei“, die anderen eine dringend notwendige Maßnahme zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung im großen Stil: Es geht um dem automatisierten Austausch von Informationen zu Konten und Depots, den zahlreiche Staaten bereits seit mehreren Jahren untereinander praktizieren.
Weiterlesen »

Privatinsolvenz: Kosten sind nicht abzugsfähig, oder?

Privatinsolvenz: Kosten sind nicht abzugsfähig, oder?

Im Jahre 2021 hat der Bundesfinanzhof für das Verbraucherinsolvenzverfahren entschieden, dass die Tätigkeitsvergütung des Insolvenzverwalters beim Insolvenzschuldner steuerlich nicht als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen ist (BFH-Urteil vom 16.12.2021, VI R 41/18). Es ist aber noch die Frage offen, ob die Kosten eines Regelinsolvenzverfahrens abgezogen werden können, und zwar als Werbungskosten (oder Betriebsausgaben), etwa wenn es um die Verwertung von Wirtschaftsgütern geht, deren Veräußerung zu steuerpflichtigen Einkünften führt.


Weiterlesen »

Dienstwagen: Digitales Fahrtenbuch darf nicht änderbar sein

Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs setzt klare Anforderungen an elektronische Fahrtenbücher. Lesen Sie, wie sich die Rechtsprechung auf die Nutzung von Fahrtenbüchern auswirkt und was Steuerzahler beachten müssen. Wer einen Dienst- oder Firmenwagen nutzt, muss grundsätzlich einen Privatanteil versteuern. Dieser wird entweder nach der sogenannten Ein-Prozent-Regelung oder aber nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt.  Ein Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf besagt, dass auch ein elektronisches Fahrtenbuch stets zeitnah zu führen ist und dass nachträgliche Änderungen ausgeschlossen oder aber zumindest ohne Weiteres erkennbar sein müssen.


Weiterlesen »

Darlehenserlass beim Meister-BAföG ist steuerpflichtig

Eine aktuelle Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) wirft Licht auf die steuerliche Behandlung von Darlehenserlassen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Erfahren Sie, wie ein Urteil über den Erlass von Darlehen bei beruflichen Fortbildungen die steuerliche Landschaft für Arbeitnehmer beeinflusst und welche Implikationen dies für zukünftige Fortbildungsmaßnahmen hat.
Weiterlesen »