Author: Thilo Rudolph

Verbindliche Auskunft: Mehrfache Gebühren für gleiche Auskunft unzulässig

Wer eine verbindliche Auskunft vom Finanzamt beantragt, musste bislang oft tief in die Tasche greifen – besonders dann, wenn mehrere Beteiligte dieselbe Frage stellten. Jetzt hat der Bundesfinanzhof endlich Klarheit geschaffen: Für eine einheitliche verbindliche Auskunft darf nur noch eine Gebühr erhoben werden – auch bei mehreren Antragstellern.


Weiterlesen »

Umsatzsteuer: Keine Minderung bei Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters

Viele Apotheken und Arztpraxen nutzen externe Dienstleister zur Abrechnung mit Krankenkassen. Doch was passiert mit der Umsatzsteuer, wenn der Abrechnungsdienstleister insolvent wird? Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil eine klare Entscheidung getroffen, die für betroffene Unternehmer erhebliche steuerliche Konsequenzen hat.


Weiterlesen »

Richtsatzsammlung: Erhebliche Zweifel der obersten Steuerrichter

Immer wieder stützen sich Betriebsprüfer auf die sogenannte Richtsatzsammlung des Bundesfinanzministeriums – doch jetzt hat der Bundesfinanzhof klargestellt: Die Richtsatzsammlung als Schätzungsgrundlage ist nicht uneingeschränkt geeignet. Was das für Unternehmer und Selbstständige bedeutet und welche Konsequenzen daraus folgen können, erfährst du im folgenden Beitrag.


Weiterlesen »

Förderung von Unternehmensberatungen für KMU: Zuschüsse clever nutzen

Viele kleine und mittelständische Unternehmen verpassen bares Geld, weil sie Förderprogramme nicht kennen oder nicht nutzen. Die Förderung von Unternehmensberatungen für KMU bietet finanzielle Unterstützung für externe Beratung – und genau das kann entscheidend sein für Wachstum, Krisenbewältigung oder die strategische Neuausrichtung. Jetzt können sich Unternehmen kostenlos informieren und direkt Fördermittel beantragen.


Weiterlesen »

Selbstständige: Wiedereinführung der degressiven Abschreibung

Die degressive Abschreibung für Selbstständige ist zurück – und bietet erhebliche steuerliche Vorteile. Wer 2025 und darüber hinaus in sein Betriebsvermögen investiert, kann von deutlich höheren Abschreibungen in den ersten Jahren profitieren. Das verbessert die Liquidität und schafft Anreize für Investitionen. Was sich ändert, wer profitiert und wie die neuen Regelungen genau aussehen, erfahren Sie hier.
Weiterlesen »

Corona-Soforthilfe: In welchem Jahr ist diese zu versteuern?

Viele Selbstständige und Unternehmer erhielten 2020 staatliche Zuschüsse in Form der Corona-Soforthilfe. Doch wie ist die Versteuerung der Corona-Soforthilfe bei der Einnahmen-Überschussrechnung korrekt zu behandeln – im Jahr des Zuflusses oder erst im Jahr der Rückzahlung? Ein Fall vor dem Bundesfinanzhof soll nun endlich Klarheit schaffen.
Weiterlesen »

Gewerbesteuer: Kfz-Meister übt keine ingenieurähnliche Tätigkeit aus

Wer als Kfz-Meister in eigener Sache tätig ist, könnte meinen, er arbeite freiberuflich wie ein Ingenieur – und sei damit von der Gewerbesteuer befreit. Doch wie urteilen Finanzämter und Gerichte? Die Antwort ist klar: Ohne ingenieurähnliche Qualifikation bleibt es bei der Gewerbesteuerpflicht.


Weiterlesen »

Betriebs-Pkw ohne Umsatzsteuer verkaufen: So funktioniert das Entnahme-Verkauf-Modell

Wer seinen Betriebs-Pkw verkaufen möchte, kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die Erhebung von Umsatzsteuer verzichten. Doch dafür sind klare Nachweise und ein zeitlicher Abstand zwischen Entnahme und Verkauf notwendig. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.


Weiterlesen »

Umsatzsteuer: Erwerber haftet nicht für Steuerausweis des Voreigentümers

Beim Kauf von Immobilien kann es steuerlich kompliziert werden, wenn der Voreigentümer Umsatzsteuer fehlerhaft ausgewiesen hat. Der Bundesfinanzhof hat nun zugunsten von Erwerbern entschieden und klargestellt, dass eine Haftung für den unrichtigen Steuerausweis des Voreigentümers grundsätzlich nicht besteht.


Weiterlesen »