Category Archives: Steuer-Nachrichten

Verbindliche Auskunft beim Finanzamt: Höhere Gebühren ab 2025

Verbindliche Auskunft beim Finanzamt: Höhere Gebühren ab 2025

Ab 2025 steigen die Gebühren für eine verbindliche Auskunft beim Finanzamt deutlich. Wer steuerliche Planungssicherheit wünscht, muss künftig tiefer in die Tasche greifen. Was das neue Gebührenrecht für Sie bedeutet, lesen Sie hier.


Weiterlesen »

Firmenwagen: Dürfen Angaben im Fahrtenbuch anonymisiert werden?

Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Ärzte stehen beim Fahrtenbuch vor einem Dilemma: Sie müssen ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führen – dürfen aber sensible Daten nicht preisgeben. Doch in welchen Fällen sind Schwärzungen erlaubt? Und wie weit dürfen sie gehen?


Weiterlesen »

Feriensprachkurs auf Malta: Kein Schulgeldabzug möglich

Feriensprachkurs auf Malta: Kein Schulgeldabzug möglich

Ein Feriensprachkurs auf Malta kann nicht als Schulgeld steuerlich abgesetzt werden – selbst wenn es sich um intensiven Unterricht handelt. Das Finanzgericht Hamburg hat den Sonderausgabenabzug in einem aktuellen Urteil abgelehnt. Was Eltern jetzt wissen müssen.
Weiterlesen »

Unfallversicherung: Neue Berufskrankheiten aufgenommen

Unfallversicherung: Neue Berufskrankheiten aufgenommen

Zum 1. April 2025 erweitert die gesetzliche Unfallversicherung ihre Liste anerkannter Berufskrankheiten. Drei neue Diagnosen gelten künftig offiziell als Berufskrankheit – mit wichtigen Folgen für Betroffene. Wer ist betroffen, welche Ansprüche bestehen und was bedeutet das steuerlich?


Weiterlesen »

Inflationsausgleichsprämie: Lohnerhöhung in 2025 bleibt steuerfrei

Inflationsausgleichsprämie: Lohnerhöhung in 2025 bleibt steuerfrei

Arbeitgeber konnten bis Ende 2024 eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei an ihre Beschäftigten zahlen. Voraussetzung war, dass die Zahlung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgte (§ 3 Nr. 11c EStG). Doch was passiert, wenn ab 2025 eine Lohnerhöhung folgt? Besteht die Gefahr, dass rückwirkend die Steuerfreiheit der Prämie entfällt? Eine aktuelle Klarstellung des Bundesfinanzministeriums (BMF) gibt Entwarnung.


Weiterlesen »

Leiharbeitnehmer aufgepasst: Mehr Fahrtkosten steuerlich absetzbar?

Leiharbeitnehmer aufgepasst: Mehr Fahrtkosten steuerlich absetzbar?

Leiharbeitnehmer stehen in einem Arbeitsverhältnis mit dem Verleiher, nicht mit dem Entleiher. Ihre Einsätze sind oft befristet, was steuerliche Fragen zu Fahrtkosten aufwirft: Können sie ihre Fahrten zur Arbeit nach Reisekostengrundsätzen oder nur mit der Entfernungspauschale absetzen? Der Bundesfinanzhof (BFH) und das Finanzgericht Düsseldorf haben hierzu wichtige Urteile gefällt – mit erfreulichen Ergebnissen für Leiharbeiter.


Weiterlesen »

Steuerhinterziehung: Neue Regeln bei Online-Käufen in der EU

Steuerhinterziehung: Neue Regeln bei Online-Käufen in der EU

Online-Verkäufe innerhalb der EU sind ein großes Geschäft – aber nicht alle Händler halten sich an die Steuerregeln. Einige Anbieter melden ihre Umsätze unvollständig oder umgehen die Mehrwertsteuerpflicht gänzlich. Um Steuerhinterziehung im Online-Handel besser zu bekämpfen, gelten seit 2024 neue Meldepflichten für Zahlungsdienstleister.


Weiterlesen »

Trennungskinder: Neue Düsseldorfer Tabelle 2025

Trennungskinder: Neue Düsseldorfer Tabelle 2025

Die Düsseldorfer Tabelle 2025 bringt nur geringfügige Änderungen bei den Unterhaltssätzen für Trennungskinder. Dennoch sind die Anpassungen für Eltern von Bedeutung. Lesen Sie hier, wie sich der Mindestunterhalt, der notwendige Eigenbedarf und die Zahlbeträge entwickeln.


Weiterlesen »

Datenschutz: Mietverträge dürfen ans Finanzamt weitergegeben werden

Datenschutz: Mietverträge dürfen ans Finanzamt weitergegeben werden

Das Finanzamt darf von Vermietern die Vorlage von Mietverträgen verlangen – auch wenn dadurch personenbezogene Daten der Mieter offengelegt werden. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil klargestellt. Erfahren Sie, was Vermieter beachten müssen und wie der Datenschutz dabei gewahrt bleibt.


Weiterlesen »