Category Archives: Unternehmer

Elektroauto-AfA: Neue Abschreibung für E-Fahrzeuge im Betriebsvermögen

Elektroauto-AfA: Neue Abschreibung für E-Fahrzeuge im Betriebsvermögen

Wer ein Elektrofahrzeug für sein Unternehmen anschafft, kann künftig massiv Steuern sparen. Die neue Elektroauto-AfA belohnt Investitionen in die Elektromobilität mit hohen Abschreibungssätzen – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Diese gilt aber nur für Kfz im Betriebsvermögen.
Weiterlesen »

Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge: Neue Preisgrenze ab Juli 2025

Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge: Neue Preisgrenze ab Juli 2025

Ab Juli 2025 wird die Dienstwagenbesteuerung für Elektrofahrzeuge deutlich attraktiver: Die Preisgrenze für die steuerliche Vergünstigung steigt von 70.000 auf 100.000 Euro. Davon profitieren nicht nur Unternehmer, sondern auch Arbeitnehmer mit einem betrieblich überlassenen E-Auto.


Weiterlesen »

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 Euro beschlossen

Gesetzlicher Mindestlohn 2026: Erhöhung auf 13,90 Euro beschlossen

Der gesetzliche Mindestlohn 2026 steigt deutlich: Die Mindestlohnkommission hat eine Anhebung beschlossen, die für Millionen Beschäftigte mehr Geld bedeutet. Erfahren Sie, welche Änderungen 2026 und 2027 auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber zukommen.
Weiterlesen »

Corona-Soforthilfe: In welchem Jahr ist diese zu versteuern?

Viele Selbstständige und Unternehmer erhielten 2020 staatliche Zuschüsse in Form der Corona-Soforthilfe. Doch wie ist die Versteuerung der Corona-Soforthilfe bei der Einnahmen-Überschussrechnung korrekt zu behandeln – im Jahr des Zuflusses oder erst im Jahr der Rückzahlung? Ein Fall vor dem Bundesfinanzhof soll nun endlich Klarheit schaffen.
Weiterlesen »

Gewerbesteuer: Kfz-Meister übt keine ingenieurähnliche Tätigkeit aus

Wer als Kfz-Meister in eigener Sache tätig ist, könnte meinen, er arbeite freiberuflich wie ein Ingenieur – und sei damit von der Gewerbesteuer befreit. Doch wie urteilen Finanzämter und Gerichte? Die Antwort ist klar: Ohne ingenieurähnliche Qualifikation bleibt es bei der Gewerbesteuerpflicht.


Weiterlesen »

Betriebs-Pkw ohne Umsatzsteuer verkaufen: So funktioniert das Entnahme-Verkauf-Modell

Wer seinen Betriebs-Pkw verkaufen möchte, kann unter bestimmten Voraussetzungen auf die Erhebung von Umsatzsteuer verzichten. Doch dafür sind klare Nachweise und ein zeitlicher Abstand zwischen Entnahme und Verkauf notwendig. Erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.


Weiterlesen »

Versteuerung des Privatanteils bei Pickup: BFH bestätigt Pflicht zur Ein-Prozent-Regelung

Versteuerung des Privatanteils bei Pickup: BFH bestätigt Pflicht zur Ein-Prozent-Regelung

Ein Pickup im Betriebsvermögen muss auch dann nach der Ein-Prozent-Regelung versteuert werden, wenn im Haushalt bereits mehrere Privatfahrzeuge vorhanden sind. Die Versteuerung des Privatanteils bei Pickup ist verpflichtend, sofern kein Fahrtenbuch geführt wird – das hat der Bundesfinanzhof mit aktuellem Urteil bekräftigt. Für Unternehmer bedeutet das: Ohne klare Dokumentation gilt der Anscheinsbeweis, dass der Pickup auch privat genutzt wurde.


Weiterlesen »

Verbindliche Auskunft beim Finanzamt: Höhere Gebühren ab 2025

Verbindliche Auskunft beim Finanzamt: Höhere Gebühren ab 2025

Ab 2025 steigen die Gebühren für eine verbindliche Auskunft beim Finanzamt deutlich. Wer steuerliche Planungssicherheit wünscht, muss künftig tiefer in die Tasche greifen. Was das neue Gebührenrecht für Sie bedeutet, lesen Sie hier.


Weiterlesen »

Firmenwagen: Dürfen Angaben im Fahrtenbuch anonymisiert werden?

Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Ärzte stehen beim Fahrtenbuch vor einem Dilemma: Sie müssen ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch führen – dürfen aber sensible Daten nicht preisgeben. Doch in welchen Fällen sind Schwärzungen erlaubt? Und wie weit dürfen sie gehen?


Weiterlesen »